PROJEKTE VON MITGLIEDERN:


WERNER HENKEL
Kunstprojekt: ZEICHNE MIR EIN BROT!
Einladung zur Beteiligung als pdf download.
4.3.–2.5.2022 Von Bildern und Vögeln
Galerie Brötzinger Art, Pforzheim / Einzelausstellung
20.5.–28.8.2022 Wasser und Brot
Galerie im Prediger, Städt. Galerie, Schwäbisch Gmünd /Einzelausstellung
PSST! – still wird es gewesen sein im Kloster Bentlage /Rheine bis 19.04.2021 Ausstellung online
KunstHalle, Cloppenburg 19.09. – 25.10.2021
Ausstellungen 2020:
– Menschen sind Laub,
Psychoanalytisches Institut, Bremen
– Natur lesen – Zweige, Rispen, Zeichen
Kloster Bentlage – Pflanzenwelten 5
Galerie im Artforum, Offenburg – #naturelovers
ProjektRaumKunst Busch8 e.V. Nettetal

Dr. INSA WINKLER
FINDE DEINE NACHHALTIGE WURZEL
11. Juli 2021: 11 – 13 Uhr | 14 – 16 Uhr | 16 – 18 Uhr
Studio Kunst und Landschaft, Wüsting (Hude)
17 UN Nachhaltigkeitsziele für sich selbst entdecken, Ruhe im Garten genießen, Erfrischungsgetränk inkl.
Hier Ticket buchen

Link zum Video
DR. HILDEGARD KURT
Beuys for Future, Vortrag 23. April, 19 Uhr
Wie kann das Neue in die Welt? (sozial und ökologisch gerechte Gesellschaften) Von dieser Frage aus unternimmt Hildegard Kurt sprechend und zeichnend den Versuch, das Leitbild Zukunftsfähigkeit aus seiner Verkapselung zu befreien. Wegweisend dabei ist das Bild einer »neuen Muse«, deren Erscheinen Joseph Beuys (Anfang der 1980er) angekündigt hatte.
Moderation: Dr. Ralf Weiss, Netzwerk Kultur und Agenda 2030, Galerie Group Global 3000 Berlin per Zoom

JAANA PRÜSS
It’s now – Alte Schule Berlin Adlershof
Anthropozän – fridays for future – gesellschaftliche Gegenwarten … mit den Mitteln der Kunst
Kuratiert von Anton Schwarzbach und Dorit Trebeljahr
Ausstellungsbeteiligung mit artemisia amnesie, Mixed Media installation (Fotografie, Objekte, Labor, mobiler Garten), 21. August–2. Oktober 2020

INSA WINKLER
„Finde Deine … Wurzel“
In der Ausstellung können Besucher sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN auseinandersetzen und den eigenen Wurzeln auf den Grund gehen.
September 2020, Galerie Bunker-D, FH-Kiel
mehr zum SDG Programm

ANJA SCHOELLER
geLIEBter NEOphyt
Kulinarisch, exotisch sowie regional,
kommt auf den Teller!
Kunst die durch den Magen geht.
Kunstgaststätte von Ulli Irrgang in Bogenhof
GASTSPIEL 17. Oktober 2020 in Fürth

R&STkollektiv
Limited Liberty Installation, 28.04. – 14. 05. 2021
Beitrag zur Reihe SEELENKLIMA des Hamburger EINSTELLUNGSRAUM e. V. : „Limited Liberty – Ich weiß nicht wer ich sein werde (P.B.Preciado)“ – schaut auf die Spezies der Nacktschnecke (Arionidae) als ein dys- und utopisches Transformationsmodell der menschlichen Natur und folgt ihren Spuren in Assoziationsbereiche einer wirbellosen Populationsform des Planeten Erde.

R&ST – Die Reihe der Planeten
R&STwallnewspaper_The Corona Lessons_What is over?
Im März 2020 startete R&STkollektiv mit dem Arbeitstitel The Corona Lessons das Schaufensterprojekt #7 einen OPEN CALL. Zeichnungen und Texte, die den Shutdown im Kontext der Lage des Menschen auf dem Planeten kommentieren, werden als Wandzeitung außen auf die Schaufensterscheibe geklebt.
Mehr auf Instagram
AHP-Monitor im R&STschaufenster*
Paul-Roosen-Str. 32, 22767 Hamburg

„es ist Zeit zu handeln. Mit der Erde und für die Erde.“
Foto: Reiner Angermeier
HILDEGARD KURT
ERDFEST – Eine Initiative
Die ERDFEST-Initiative zielt seit 2018 darauf, mit dem an vielen Orten zeitgleich gefeierten »Erdfest« eine neue kulturelle Allmende zu schaffen: ein Gemeingut für nachhaltige Entwicklung und für den Schutz biologischer Vielfalt. Träger der Initiative ist das und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e. V., initiiert von Dr. Hildegard Kurt und Dr. Andreas Weber.
Erdfest 2021: 18.–20. Juni
Weitere Informationen hier.
(Bio)Diversitätskorridor Publikation
Vielfalt als Ausgangspunkt für Mensch und Natur im Landkreis Oldenburg

Hier Download und ein Einblick in die Publikation.
Hrsg: artecology network und Leverage Points for sustainable transformation, 2019
ISBN 978-3-935786-73-7
PROJEKTE ARCHIV

BÄRBEL HISCHE
Papier
Bärbel Hische nutzt unterschiedlichste Papierarten, meist in gebrauchter Form. Denn auch die Wiederverwertung spielt eine große Rolle für die Künstlerin. „Ob Plakate, die sich von Werbeflächen lösen, Geschenkpapier, Packpapier, Seidenpapier, Abdeckungsmaterial – ich sammle alle möglichen Sorten. Alles kann zum Einsatz kommen.“
Scharnebeck, Galerie Kulturboden 2020

06. Juli – 02. September 2018
HELENE VON OLDENBURG
Me, Myself and Fürst.
Zu den Portraits ehemaliger Herrscher und Herrscherinnen des Landes Jever, die seit ca. 200 Jahren in der fürstlichen Galerie im Schlossmuseum Jever hängen, können mit der aktuellen Ausstellung Selfies der Besucher und Besucherinnen erstellt, ausgedruckt und präsentiert werden.
Schlossmuseum Jever 2018, Infos hier.

LUDWIG FISCHER
Brennnesseln. Ein Portrait
Hrsg. Ludwig Fischer und Judith Schalansky
Reihe: Naturkunden Bd. 032 | 2. Auflage,
168 Seiten, Gebunden Illustration: Falk Nordmann
Originaltitel: Brennnesseln (Deutsch)
Erschienen: 2017
ISBN: 978-3-95757-407-7

ANNETTE GRIGOLEIT
Stadt als Möglichkeitsraum
Der Wissenstransferpreis 2017 zeichnet das Team des Projekts „SAM – Stadt als Moglichkeitsraum“ (ANTONIYA HAUERWAAS, DR. SACHA KAGAN UND ANNETTE GRIGOLEIT) für den Aufbau des beispielgebenden kulturschaffenden Partnernetzwerkes sowie die transdisziplinären Kooperationsansätze zur Förderung einer Kultur des Zusammenlebens und Zusammenwirkens für nachhaltige Entwicklungen im städtischen Raum aus.